AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • Serbische Nationalisten: Wahlsieg in Teilrepublik Bosniens

    Vor 25 Minuten Sinisa Karan von der Regierungspartei SNSD um den bosnisch-serbischen Nationalisten Milorad Dodik hat nach vorläufig offiziellen Angaben die Präsidentenwahl im serbischen Landesteil von Bosnien-Herzegowina, Republika Srpska, gewonnen. Er lag mit 200.116 Stimmen (50,85 Prozent) vor dem Oppositionskandidaten Branko Blanusa der SDS, der auf 188.010 Stimmen (47,8 Prozent) kam. Das teilte die Zentrale Wahlkommission nach Auszählung der Stimmen in 92,79 Prozent der Wahllokale mit.

    Neuer Entwurf von US-Plan mit "wichtigen Prioritäten" Kiews

    Vor 35 Minuten Ein neuer Entwurf des US-Plans zur Beendigung des Ukraine-Kriegs enthält laut einem ukrainischen Unterhändler viele "wichtige Prioritäten" seines Landes. "Die aktuelle Fassung des Dokuments, die sich zwar noch in der Endphase des Genehmigungsprozesses befindet, spiegelt bereits die meisten der wichtigsten Prioritäten der Ukraine wider", so der Chef des ukrainischen Sicherheitsrats, Rustem Umerow, am Sonntag. Laut US-Außenminister Marco Rubio gab es "enorme Fortschritte".

    Israel: Hisbollah-Anführer in Beirut getötet

    Vor 2 Stunden Israels Militär hat bei einem Angriff in der libanesischen Hauptstadt Beirut einen ranghohen Hisbollah-Anführer getötet. Es handle sich um Haitham Ali Tabatabai, den Generalstabschef der Hisbollah-Miliz, teilte das Militär mit. . Die Hisbollah-Miliz bestätigte dies am Abend. Die USA hatten 2018 eine Belohnung von fünf Millionen Dollar für seine Ergreifung ausgesetzt. Bei dem Angriff auf eine Wohnung im Vorort Haret Hreik wurden fünf Menschen getötet und 28 weitere verletzt.

    Slowenen sind gegen die Legalisierung von Sterbehilfe

    Vor 3 Stunden Die Slowenen haben sich in einem Referendum laut Teilergebnissen gegen die Legalisierung von Sterbehilfe ausgesprochen. Demnach votierten am Sonntag rund 53 Prozent der Wähler gegen ein entsprechendes Gesetz, während 47 Prozent dafür stimmten. Das Parlament kann nun frühestens in einem Jahr erneut über ein Gesetz zum Thema Sterbehilfe abstimmen.

    Das große VN-Interview zum ersten Jahr schwarz-blau: “Ein bisschen weniger Hysterie wäre nicht schlecht!”

    Vor 4 Stunden Markus Wallner und Christof Bitschi stellen im Interview die eigene Rechtsträgerschaft des Spitals Dornbirn in Frage, fordern die Sozialinstitutionen zur Ruhe auf und erklären, was sie aus der Führerschein-Causa gelernt haben.

    Betrugsbekämpfungspaket soll 270 Mio. bringen

    Vor 4 Stunden Fast 270 Millionen Euro soll jenes Betrugsbekämpfungspaket bringen, das im Dezember vom Nationalrat beschlossen werden soll.

    "Null Dankbarkeit": Trump greift ukrainische Führung scharf an

    Vor 6 Stunden Vertreter der USA, der Ukraine und Europas beraten derzeit in Genf über den von den USA vorgelegten 28-Punkte-Plan. Während US-Präsident Donald Trump Russland nicht kritisiert, attackiert er die Ukraine und die EU scharf.

    Asylanträge in Österreich rückläufig: Im Oktober am stärksten

    Vor 6 Stunden Der Oktober war 2025 jener Monat, in dem die Asylanträge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum am stärksten zurückgegangen sind.

    "Das ist schon grotesk": Meinl-Reisinger äußert deutlich Kritik an Trumps Friedensplan

    Vor 2 Stunden Außenministerin und Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger hat in der ORF-Pressestunde deutliche Kritik am Friedensvorschlag von US-Präsident Donald Trump für die Ukraine geäußert.

    Meinl-Reisinger beharrt auf Beitrag der Länder bei Budget

    Vor 8 Stunden NEOS-Parteichefin Beate Meinl-Reisinger beharrt auf dem von den Ländern zu leistenden Beitrag zur Budgetkonsolidierung. "Es wird nicht alles der Bund richten können, aber die Länder geben munter weiter aus", sagte sie in der ORF-"Pressestunde". Im nächsten Stabilitätspakt enthalten sein müsse eine Regelung, die dem Bund Zugang zu den Budgetzahlen der Länder verschafft. "Nichts" hält sie vom Vorschlag des Wiener Stadtrats Peter Hacker (SPÖ) nach Änderung der EU-Schuldenregeln.

    "Nur Ja heißt Ja": Wien startet Kampagne gegen sexualisierte Gewalt

    Vor 8 Stunden Die Stadt Wien startet eine Kampagne zum "Nur Ja heißt Ja"-Prinzip für sexuelle Selbstbestimmung.

    Meinl-Reisinger fordert EU-Delegation bei Ukraine-Gesprächen

    Vor 10 Stunden Die EU sollte nach Ansicht von Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) rasch ein Team zusammenstellen, das die europäischen Interessen bei den Verhandlungen über den von den USA vorgelegten 28-Punkte-Plan zur Beendigung des Ukraine-Krieges in Genf vertritt. Als möglichen Delegationsleiter schlug sie am Sonntag in der "Pressestunde" des ORF-Fernsehens den finnischen Präsident Alexander Stubb vor. Einmal mehr forderte sie das Ende der Einstimmigkeit in der EU-Außenpolitik.

    Hoffnung auf Einigung? Gespräche über US-Plan in Genf begonnen

    Vor 6 Stunden Regierungsvertreter aus den USA, Europa und der Ukraine sind am Sonntag in Genf zu Gesprächen über Möglichkeiten zur Beendigung des russischen Angriffskriegs zusammengekommen.

    G20-Gipfel in Johannesburg einig bei Anti-Armut-Kampf

    Vor 11 Stunden Die G20-Gruppe bekennt sich bei ihrem ersten Gipfel auf dem afrikanischen Kontinent in Johannesburg zur Zusammenarbeit im Kampf gegen Kriege, Krankheiten, wachsende Ungleichheit und Armut. Als Kontrapunkt zum Boykott durch US-Präsident Donald Trump und dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine betonen die übrigen Staats- und Regierungschefs führender Industrie- und Schwellenländer den Willen, Herausforderungen gemeinsam, friedlich und gemäß dem Völkerrecht zu bewältigen.

    Viele Verletzte nach russischen Drohnenangriffen in Ukraine

    Vor 12 Stunden Russland und die Ukraine haben ihre massiven gegenseitigen Drohnenangriffe in der Nacht auf Sonntag fortgesetzt. In der ukrainischen Industriestadt Dnipro geriet ein Wohnhaus in Brand, es gab laut Behörden mindestens 15 Verletzte. Russland meldete unterdessen die Einnahme dreier weiterer Ortschaften im Osten der Ukraine. Ukrainische Drohnenangriffen setzten indes ein Wärmekraftwerk in Schatura im Moskauer Gebiet in Brand.

    Rückgang bei Asyl-Anträgen wird stärker

    Vor 13 Stunden Der Oktober war 2025 jener Monat, in dem die Asylanträge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum am stärksten zurückgegangen sind. Die 1.293 eingebrachten Ansuchen sind ein Minus von 49 Prozent im Vergleich zum Oktober 2024. Insgesamt gab es in den ersten zehn Monaten laut Statistik des Innenministeriums 14.325 Anträge, was einem Rückgang von gut einem Drittel entspricht.

    Stiftung Maria Ebene und Chefärzte kontern nach schweren Vorwürfen: "Es geht hier nur um persönliche Interessen"

    Vor 14 Stunden Die Stiftung Maria Ebene, Trägerin des Krankenhauses Maria Ebene, der Therapiestation Carina, der Beratungsstellen Clean sowie der Präventionseinrichtung Supro, kommt seit Jahren nicht zur Ruhe. Nach der Ära Haller, die mehr als drei Jahrzehnte andauerte, endeten die Primariate von Michael Willis und Philipp Kloimstein nach relativ kurzer Zeit im Streit und vor Gericht. Dazu kamen

    Bolsonaro beschädigte Fußfessel mit Lötkolben

    Vor 16 Stunden Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro hat eigenen Angaben zufolge in der Nacht vor seiner Festnahme seine elektronische Fußfessel mit einem Lötkolben beschädigt. "Ich habe da heißes Eisen draufgehalten. Aus Neugier", sagte Bolsonaro einer Beamtin bei der Kontrolle des Geräts, wie auf einem vom Obersten Gerichtshof veröffentlichten Video zu sehen ist. Auf Nachfrage, ob es sich um ein Bügeleisen gehandelt habe, antwortete Bolsonaro: "Nein, ein Lötkolben."

    Bessere Betrugsbekämpfung soll 270 Millionen Euro bringen

    Vor 17 Stunden Fast 270 Millionen Euro soll jenes Betrugsbekämpfungspaket bringen, das im Dezember vom Nationalrat beschlossen werden soll. Gemäß vom Finanzministerium zur Verfügung gestellten Daten wird dabei effektiveren Kontrollen eine zentrale Bedeutung zufallen. Gleich 110 Millionen will man durch Maßnahmen wie zusätzliche Prüfer und eine verbesserte Datenverwertung hereinspielen.

    US-Gericht stoppt Ausweitung von schnelleren Abschiebungen

    Vor 17 Stunden Ein US-Gericht hat die Pläne der Regierung von Präsident Donald Trump zur Ausweitung beschleunigter Abschiebungen von Migranten vorerst gestoppt. Ein Berufungsgericht in Washington lehnte es ab, ein entsprechendes Urteil einer unteren Instanz auszusetzen. Dieses hatte geurteilt, dass die Pläne die Rechte der Betroffenen auf ein ordentliches Verfahren verletzen. Die Regierung wollte Migranten landesweit und nicht nur in Grenznähe in einem Schnellverfahren abschieben können.

    Wer steckt hinter dem US-Friedensplan für die Ukraine?

    Vor 9 Stunden Der umstrittene US-Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs wäre für den Angreifer Russland weitgehend positiv - aber aus wessen Feder stammt das 28 Punkte umfassende Konzept?

    Trump rudert nach Drohungen gegen Kongressmitglieder zurück

    Vor 1 Tag Nach harscher Kritik hat US-Präsident Donald Trump sich bemüht, seine Drohungen gegen demokratische Kongressmitglieder zu relativieren. "Ich drohe ihnen nicht mit dem Tod, aber ich glaube, sie stecken in ernsthaften Schwierigkeiten. Früher bedeutete das den Tod", sagte er in einem Gespräch mit Fox News Radio. Aus seiner Sicht hätten die Parlamentarier das Gesetz gebrochen, indem sie Angehörige des US-Militärs dazu aufgefordert hätten, Befehle des Präsidenten zu verweigern.

    Mindestens 18 Tote bei gewaltsamen Vorfällen in Gaza

    Vor 1 Tag Bei neuen gewaltsamen Vorfällen im Gazastreifen sowie Angriffen Israels sind insgesamt mindestens 18 Palästinenser getötet worden. Die palästinensische Nachrichtenagentur WAFA berichtete, bei einem Luftangriff auf ein Fahrzeug in der Stadt Gaza seien zunächst fünf Palästinenser getötet worden. In sozialen Medien machten Videoaufnahmen von einem verkohlten Auto die Runde, neben dem offenbar Leichen lagen. 

    G20-Erklärung spart Russlands Krieg namentlich aus

    Vor 1 Tag Die Gruppe führender Industrie- und Schwellenländer (G20) verurteilt den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine nur indirekt. Laut Gastgeber Südafrika nahm der G20-Gipfel schon in der ersten Arbeitssitzung in Johannesburg die "Erklärung der Staats- und Regierungschefs" an, die Russland oder Kremlchef Wladimir Putin nicht ausdrücklich erwähnt.

    Hacker will EU-Schuldenregeln in die "Mottenkiste" stecken

    Vor 1 Tag Für den Wiener Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) sind die Maastricht-Kriterien der EU zum Budget "neoliberale Modelle, die in die Mottenkiste gehören". "Ich erwarte mir, dass unser Bundeskanzler und unser Finanzminister das in Brüssel unmissverständlich klar machen", so Hacker im aktuellen "profil". Laut den Kriterien ist Staaten nur eine Neuverschuldung von maximal drei Prozent des BIP erlaubt, der öffentliche Schuldenstand darf nicht mehr als 60 Prozent des BIP betragen.

    Klimagipfel ohne Beschluss zu Exitplan für Kohle, Öl und Gas

    Vor 13 Stunden Trotz mehr als 19-stündiger Verlängerung hat sich die Weltklimakonferenz in Brasilien nicht darauf einigen können, einen verbindlichen Plan für die Abkehr von Öl, Kohle und Gas zu erarbeiten.

    USA, Kiew und Europäer verhandeln am Sonntag über US-Plan

    Vor 15 Stunden Nationale Sicherheitsberater aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien treffen sich Insidern zufolge am Sonntag in Genf mit Vertretern der EU, der USA und der Ukraine.

    Stadler offiziell SPÖ-Spitzenkandidat für Wahl in St. Pölten

    Vor 10 Stunden Die SPÖ St. Pölten hat Bürgermeister Matthias Stadler am Samstag offiziell zu ihrem Spitzenkandidaten für die Gemeinderatswahl am 25. Jänner 2026 gekürt. Der 59-Jährige erhielt bei einer Stadtdelegiertenkonferenz 97,3 Prozent der Stimmen, teilte die Partei in einer Aussendung mit. Hinter ihm kandidiert die derzeitige Sozialstadträtin Marie-Theres Amler-Buhr auf Listenplatz zwei, gefolgt von Vizebürgermeister Michael Kögl und Umweltstadträtin Renate Gamsjäger.